Rückblick

Sternenwochen Award Ceremony 2025

«Sternenwochen» Award Ceremony 2025

Das Licht geht aus – und plötzlich wird es mucksmäuschenstill im Saal. Wo eben noch fröhlich geplaudert, gelacht und auf den Sesseln herumgeturnt wurde, richten sich nun zahlreiche Kinderaugen erwartungsvoll auf die Bühne. Die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer wissen: Mit etwas Glück werden sie heute im Scheinwerferlicht stehen.

An der Sternenwochen Award Ceremony, die am 17. Mai im Zürcher Schauspielhaus stattfand, sassen die wahren Stars nämlich im Publikum: Die Buben und Mädchen, die an den 21. “Sternenwochen” mitgemacht hatten – der Spendenaktion von Unicef Schweiz und Liechtenstein sowie der “Schweizer Familie”. Rund 550 Gäste waren gekommen, um sie zu feiern.

Moderator und Comedian Stefan Büsser führte durch den Anlass und erklärte gleich zu Beginn: “An alle, die denken, Sandra Studer sieht etwas komisch aus: Sie hat heute eine kleine Moderation in Basel und kann deshalb nicht hier sein.” Er sei ihre Vertretung. Mit der “kleinen Moderation” meinte er den Grossanlass Eurovision Song Contest, den Sandra Studer zusammen mit Hazel Brugger und Michelle Hunziker präsentierte. 

In den vergangenen Jahren hatte Studer regelmässig auf der “Sternenwochen”-Bühne gestanden. Sie habe diese Aufgabe bloss schweren Herzens ihm überlassen, versicherte Büsser. Deshalb forderte er die “Sternenwochen-Familie” auf, ihr gemeinsam eine Videobotschaft zu schicken. Augenzwinkernd sagte er: “Bei uns ist bestimmt mehr Stimmung als am ESC.”

Das junge Publikum liess daran keine Zweifel aufkommen: Als “Büssi” die Kinder fragte, ob sie bereit seien für die Feier, schallte ihm ein lautstarkes “Jaaaa” entgegen. Nicht nur das begeisterte ihn, sondern auch ihr grosses Engagement: “Eigentlich hättet ihr alle einen Preis verdient. Es ist der Wahnsinn, was ihr geleistet habt.” 

Vom 15. November bis Weihnachten 2024 setzten sich 4’500 Kinder mit Kreativität und Fantasie für chronisch mangelernährte Babys und Kleinkinder im afrikanischen Burundi ein. Bettina Junker, Geschäftsleiterin von Unicef Schweiz und Liechtenstein, sagte: “Ihr habt gebastelt, gesungen, Guetzli verkauft und mit vielen anderen spannenden Ideen Spenden gesammelt. Das ist sensationell.” Insgesamt seien durch die «Sternenwochen»-Aktionen im vergangenen Herbst 326’000 Franken zusammengekommen. Mit diesem Geld habe bereits ein Spital renoviert und Pflegepersonal ausgebildet werden können. “Das hätten wir ohne eure Hilfe nicht geschafft.” 

Auch Peter Jost, seit letztem Sommer Chefredaktor der “Schweizer Familie”, zeigte sich beeindruckt: “Das Engagement von euch ist enorm wertvoll.” Er freue sich schon auf die nächsten “Sternenwochen” und hoffe, wieder auf die Unterstützung der fleissigen Kinder zählen zu dürfen.

Danach betrat der Kindermusiker Marius Tschirky die Bühne. Er fand ebenfalls, dass die jungen Gäste gebührend gefeiert werden sollten und sagte: “Jetzt musstet ihr schon für so viele Menschen klatschen, obwohl ihr heute die Stars seid – gebt euch mal selbst einen riesigen Applaus.” Anschliessend durften sie bei seinen Songs “Lagerfeuer” und “Muskelkater” “so laut und so schön wie möglich” mitsingen.

 

 

Dann war es endlich so weit: Der erste von vier Awards für besonders originelle Sammelaktionen wurde verliehen. Marius Tschirky verkündete den Sieger in der Kategorie “Einzelkinder”: Es ist Lukas Schneider, 11, aus Freienwil AG. Er hatte einen Bauchladen gebastelt und damit in den Strassen gedörrte Zwetschgen und Geschenkkarten verkauft. Seine Trophäe reckte er stolz in die Höhe und kündigte an, dass er sie am Montag seinen Schulgspänli präsentieren werde. 

 

Die Auszeichnung in der Kategorie “Freunde und Geschwister” überreichte Manu Burkart vom Cabaret Divertimento. Er lobte: “Ihr Kids habt in eurem Leben bereits etwas richtig gemacht: Ihr habt Mitgefühl gezeigt mit Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns in der Schweiz. Macht weiter so!” Den begehrten Award entgegennehmen durften die 14-jährige Rhea und die 10-jährige Anouk Meyer aus Liestal BL. Sie haben zusammen mit ihren Freundinnen Juna, 10, und Noelia Scheidegger, 8, farbenfrohe Grusskarten gestempelt und feilgeboten.

In der Kategorie “Familien und Quartiere” hielt Sängerin Stefanie Heinzmann die Laudatio. Sie war im Jahr 2023 als Unicef-Botschafterin in Burundi und sagte: “Es fehlt an allem. Darum sind die Menschen extrem dankbar für die Hilfe von Unicef.” Die Award Ceremony nutzte sie, um den kleinen Heldinnen und Helden, die diese Hilfe mit ermöglichen, ihre Wertschätzung zu zeigen: “Ihr habt so viel geleistet, merci vielmals!” Zusammen mit dem Gitarristen Sam Gruber bescherte sie den Kindern und Erwachsenen zudem einen musikalischen Gänsehautmoment. Den Sternen-Pokal für die beste Idee erhielt die Familie Sciarra. Elia, 11, und Lorena, 8, haben zusammen mit ihren Eltern “die besten hausgemachten Pizzas von ganz Bremgarten bei Bern” gebacken und verkauft.

Familie Sciarra mit Elia und Lorena
Rhea und Anouk Meyer, Stefan Büsser und Manu Burkart

Bevor die letzte der vier Trophäen verliehen wurde, sorgten die Komiker Scheppe & Boko für Gelächter. Als Jockeys Sir Edmund Fergusson und András ritten sie auf ihren Plüsch-Straussen Amadeus und Bobby in den Saal. Bobby wollte partout nicht auf die Bühne. Erst als ein “Sternenwochen”-Kind dem verzweifelten András zur Hilfe eilte und Bobby mit der Peitsche einen beherzten Klaps auf den Po gab, liess sich dieser ins Rampenlicht bewegen. Doch auch dort tat er nur selten das, was Jockey András wollte und “pinkelte” – zum Vergnügen der Kinder – gar ins Publikum. 

Als die widerspenstigen Strausse und ihre exzentrischen Jockeys die Bühne wieder geräumt hatten, übergab Anatole Taubman den Preis in der Kategorie “Schulen, Kindergärten und Horte”. Der Schauspieler ist seit Jahren Botschafter von Unicef und sagte: “Ich hatte selbst eine schwierige Kindheit und Jugend. Darum ist es mir wichtig, eine Wohltätigkeitsorganisation zu unterstützen, die im In- und Ausland tätig ist.” Er ist ausserdem überzeugt: “Teamwork Makes The Dream Work – Teamarbeit macht Träume wahr.” Und genau das hat die Klasse 2A der Primarschule Berikon AG bewiesen. Sie organisierte mit ihrer Lehrerin Monika Führer einen Gemüsemarkt, an dem sie unter anderem selbst angebaute Kartoffeln sowie weiteres Biogemüse und Eier von einem Bauernhof aus dem Nachbardorf verkaufte. Anatole Taubman, der sich den Schülerinnen und Schülern als “Toli” vorstellte, sagte zu den Gewinnerinnen und Gewinner des “Sternenwochen”-Awards: “Ihr seid echte Superstars.”

Primarschule Berikon
Komiker Scheppe & Boko
Michael Solomicky, Anatole Taubmann und Daniel Röthlisberger

Das sind natürlich alle Kinder, die sich für bedürftige Menschen einsetzen. Deshalb durften sich zum grossen Finale sämtliche Nominierte auf der Bühne des Schauspielhauses unter Konfetti-Regen versammeln. Die strahlenden Gesichter zeigten: Anderen zu helfen, macht Freude.

Die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner der «Sternenwochen»-Awards sind:

  • Kategorie Freunde und Geschwister: Rhea und Anouk Meyer aus Liestal BL, sowie ihre Freundinnen Juna und Noelia Scheidegger
  • Kategorie Familien und Quartiere: Familie Sciarra aus Bremgarten BE mit Elia und Lorena
  • Kategorie Einzelkind: Lukas Schneider aus Freienwil AG
  • Kategorie Schulen und Kindergärten: Klasse 2A der Primarschule Berikon AG

 

Wir gratulieren herzlich!

Text: Fabienne Eichelberger | Fotos: Daniel Ammann

Unicef Sternenwoche Ceremony Award
Stefanie Heinzmann mit Stefan Büsser
Peter Jost mit Bettina Junker

Die “Sternenwochen” sind eine Aktion der «Schweizer ­Familie» und von Unicef Schweiz und Liechtenstein. Medienpartner ist das Schülermagazin «Spick».

Mit der «Sternenwochen»-Aktion 2025 setzt sich Unicef Schweiz und Liechtenstein für Kinder ein, die wegen Krieg aus dem Sudan in den Tschad geflüchtet sind. Die «Sternenwochen» findet vom 10. November 2025 bis Weihnachten statt.

Mehr Informationen finden Sie laufend unter: sternenwochen.ch

Betty Legler (l) mit Martina Jansen
Marc Amacher
Michael Furler und Leo
Suzanne Klee (l) mit Jrena Volpi
Roman Riklin
Nadja Sieger
Sabina Schneebeli
Nina Burri und Marco de Simoni
Laura und René Rindlisbacher
Joel Frei und Isabella Schmid
Stefanie Heinzmann
Scheppe & Boko
Unicef Sternenwoche Ceremony Award
Anatole Taubman
Balint Kostyal und Stefan Schaefer
Unicef Sternenwoche Ceremony Award
Unicef Sternenwoche Ceremony Award
Lukas Schneider
Stefan Büsser und Manu Burkart
Unicef Sternenwoche Ceremony Award
Unicef Sternenwoche Ceremony Award
Unicef Sternenwoche Ceremony Award
Unicef Sternenwoche Ceremony Award
Unicef Sternenwoche Ceremony Award
Bettina Junker, Stefan Büsser und Peter Jost
Unicef Sternenwoche Ceremony Award
Unicef Sternenwoche Ceremony Award